top of page
Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden. Um Inhalte anzupassen, fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Datenquellen aus Ihrer Kollektion.
Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden. Um Inhalte anzupassen, fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Datenquellen aus Ihrer Kollektion.

Salz & Pfeffer, April 2025
Zurück in die Vierzigerjahre
Mario Waser kam um die Welt. Der gelernte Koch und Kellner hat auf Hochsee gearbeitet, war unter anderem als Butler und Sommelier tätig.
Für das neue Salz & Pfeffer Magazin porträtierte ich ihn.
Weiterlesen

DAS MAGAZIN, März 2025
Ein Tag im Leben
Für DAS MAGAZIN habe ich Seebi Diener in seiner Schnitzwerkstatt in Küssnacht am Rigi besucht. Er erzählte mir von seinem Tagesablauf.
Weiterlesen

TYPISCH Magazin, Februar 2025
Musikalisches Multitalent aus Merlischachen
Er ist Kunsthandwerker, Schwyzerörgeler, Kontrabassrestaurator und -lehrer, Fahnenschwinger sowie gelernter Schreiner. Der Kontrabass hat Seebi Diener schon als kleiner "Büebel" fasziniert. Für ein Porträt erzählte er mir von seinen vielseitigen Talenten.
Weiterlesen

Schreiner Zeitung, Februar 2025
Bauleiter aus Leidenschaft
Plötzlich aufkommende Winde sorgen an diesem Freitagmorgen dafür, dass die Luftseilbahn mit verringerter Geschwindigkeit auf den Titlis fahren muss. Auf dem Titlis Tower erzählte mir der 22-jährige Bauleiter Jérôme Baila von seinem spannenden Arbeitsalltag.
Weiterlesen

Luzerner Zeitung, Januar 2025
"Ich nähe alles von Hand"
Vor rund fünf Jahren entdeckte der Ballwiler Iwan Portmann die Liebe zum Handwerk mit Leder. Angefangen hat alles mit einem Fasnachtskleid, das er zuhause im Keller anfertigte.
Weiterlesen

Schreiner Zeitung, November 2024
"Ich möchte noch lange kreativ sein"
Der 82-Jährige Flüeler Bildhauer Toni Walker ist fast tagtäglich in seinem Atelier, wenn er nicht im Wald ist. Er hat einen spektakulären Blick auf den Urnersee und die umliegenden Berggipfel. Das Panorama im Fenster bettet sich wie ein schönes Gemälde in sein Atelier. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.
Weiterlesen

Luzerner Zeitung, Oktober 2024
"Ich hätte es vorgezogen, vor 80 Jahren zu leben."
Gastwirt Mario Waser zelebriert den Lebensstil der 1940er-Jahre. Meistens ist er mit einem seiner rund dreissig frühzeitlichen Velos unterwegs. Seine Leidenschaft für die Zeit von anno dazumal zieht sich bis heute durch alle Lebenslagen.
Weiterlesen

Luzerner Zeitung, September 2024
Die einzige Kürschnermeisterin der Schweiz
Anja Marquardt liebt ihren Beruf. Es ist einer, der schon länger dem Tode geweiht ist. Doch obwohl Pelz bei vielen Menschen ein Unding ist, kann sie sich nicht über ein leeres Auftragsbuch beklagen.
Weiterlesen

Luzerner Zeitung, März 2024
Mit der Kamera an verwunschenen Orten
Die Stallschuhe und Mäntel stehen noch hinter der Eingangstüre, wie wenn die Bewohner sich erst gestern davon entledigt hätten. Spinnweben zieren die leicht schauerliche Szene. Ich durfte Urbexer Oliver Gutfleisch an einen Lost-Place begleiten.
Weiterlesen

Luzerner Zeitung, Oktober 2023
"Uns blieb nicht viel Zeit"
Sieben Tage nach seinem 18. Geburtstag ging es für Armin Brunetti ums Überleben. Der Megger ist einer der 32 Geretteten des Schiffsunglücks MS Carona. Das Rettungsschiff steht heute im Verkehrshaus in Luzern.
Weiterlesen

Freier Schweizer, September 2023
Eine Brissago für zehn Rappen
Hans Holenstein feierte seinen 100. Geburtstag. Ich durfte mit ihm über die Geheimnisse eines langen Lebens reden.
Weiterlesen

Zuger Zeitung, März 2023
"Es gibt Dinge, die vergisst du dein Leben lang nie."
Der Zuger Rechtsmediziner Peter X. Iten blickt auf ein spannendes Arbeitsleben zurück. Bei der Kantonspolizei Zürich leitete der die Kriminaltechnische Abteilung und erzählt: " Man wusste nie was kommt."
Weiterlesen

Journal B, Oktober 2022
Den Körper der Medizin verfügbar machen
Nach dem Ableben will Johann seinen Körper dem Institut für Anatomie der Universität Bern vermachen. Im Gespräch erklärt er seine Beweggründe.
Weiterlesen

St. Galler Tagblatt, Oktober 2022
Schreiben als Mittel gegen Verlust
Die Glocken der Kirchenuhr läuten, die Schafe weiden friedlich. Als wäre nie etwas geschehen in diesem 400-Seelen-Dorf, eingebettet zwischen Schänis und Kaltbrunn. Doch für Benno Jud nahm das Leben als Bub hier einen jähen Richtungswechsel. Von einem Tag auf den anderen, war nichts mehr wie es einmal war.
Weiterlesen

zentralplus, Oktober 2022
"Die Bildhauerei prägte meine Bilder stark"
Ein Ateliergespräch mit Louis Brem.
Der Fotograf öffnet die Ateliertür in die einstige Schaffenswelt seines Vaters Rolf Brem (1926-2014), der zu den bedeutendsten Bildhauern der Schweiz zählt. Wie hat das Kunstschaffen des Vaters den heute 61-jährigen geprägt?
Weiterlesen

Kultz, Juli 2022
Das bewegte Leben des Gualtiero Guslandi
Der Luzerner Künstler gehört zu den Mitbegründern der ehemaligen alternativen Gestaltungsschule Farbmühle. In einem Ateliergespräch erzählt er von unliebsamen Ausbildungen, familiären Schicksalsschlägen und gestohlenen Bildern.
Weiterlesen

St.Galler Tagblatt, Februar 2022
Blick auf eine tragische Kindheit
"Wir feiern am heutigen Donnerstag unseren achten Geburtstag. Lisabeth und ich stehen uns sehr nahe, ob beim Spielen, Lachen oder Streiten." So steht es in Benno Juds Buchmanuskript. Ein Portrait über das tragische Schicksal von Benno Jud.
Weiterlesen

The Onliner, Oktober 2021
Leica: Eine Kamera, die das 20. Jahrhundert dokumentiert hat
Leica steht für zeitlose Klassik, raffinierte Ingenieurskunst und eindrucksvolle Handarbeit. Der Ursprung der Leica-Kamera geht auf das Jahr 1849 zurück.
Weiterlesen

The Onliner, September 2021
Als einfache Schattenzeiger noch als Zeitmesser dienten
Bereits vor der Antike wurde die Zeit noch mit einem Stab aus Holz gemessen. Heute geben Uhren den Takt an. Die Geschichte der Zeitmessung ist so alt wie die Menschheitsgeschichte.
Weiterlesen

The Onliner, Juli 2021
Eames Chair - Der Zeitlose
Praktisch in jeder Design- oder Lifestylezeitschrift und in kultigen Stuben wird er in Szene gesetzt: Die Stuhlikone aus den 40er Jahren: Der immerwährende Eames Chair.
Weiterlesen

The Onliner, Juli 2021
Als Kieselsteine noch als Golfbälle dienten
Aus reiner Langeweile schlugen schottische Schäfer im Mittelalter kleine Steine mit Stöcken in Mauselöcher. Einst wurde das traditionelle Ballsportspiel gar verboten zugunsten des Bogenschiessens.
Weiterlesen

Kultz, Juli 2021
"Das Leben ist zu kurz, um sich öde zu kleiden"
Johann bricht mit der gendertypischen Kleiderordnung. Anstatt Hose trägt er seit Jahren Strumfhosen und Röcke. Wieso er das tut und wie er mit irritierten Blicken umgeht.
Weiterlesen

The Onliner, Juli 2021
Roger Harrison: "Wenn ich fotografiere, lebe ich."
Zum dritten Mal ist er nun schon dabei- an der grössten Werkschau für Fotografie der Schweiz - Der Photo 21 in Zürich.
Ein Portrait über den 79ig-jährigen Küssnachter Fotografen.
Weiterlesen
.jpg)
zentralplus, Mai 2021
Martina Fehr: "Ein sauberes Handwerk ist das Wesentliche im Journalismus"
Martina Fehr führt die Luzerner Journalistenschule MAZ und ist seit Kurzem Präsidentin des «Schweizer Presserats».
Weiterlesen

Luzerner Zeitung, September 2020
Der Luzerner Klangalchimist
Vom Bankenalltag zur heilsamen Tiefenentspannung: Wie Stefan Sidler zum Klangtherapeuten wurde.
Weiterlesen

zentralplus, Oktober 2020
«Wäre ich nicht Polsterin geworden...»
Monig Z’Rotz ist Polsterin aus Leidenschaft. Klettert sie nicht an steilen Felswänden herum oder ist in den Pilzen, verarbeitet sie edle Stoffe. Wir haben sie in ihrem Atelier in Luzern besucht.
Weiterlesen

SchreinerZeitung, September 2020
Er lässt alte Stühle auferstehen
Holzspäne, Zuglampen, Messingbeschläge, Kastanienpigmente und Barocktüren hat es genauso in der Werkstatt des Luzerner Möbelrestaurators Guido Huber wie hungrige Holzwürmer.
Weiterlesen

Luzerner Zeitung, Juli 2020
Der Poet in den Luzerner Beizen
Lorenz Schaffner zieht von Lokal zu Lokal , um seine Gedichte zu verkaufen. Einst hat er gar einen Preis gewonnen.
Weiterlesen

Freier Schweizer, Februar 2019
Vom Fänn in die gesamte Schweiz
Marianne Burch übt seit 32 Jahren einen Beruf aus, den man nirgends erlernen kann: Schneiderbüstenherstellerin. Und das mit ganz viel Herzblut.
Weiterlesen
bottom of page